aerobic topologies:

aerobic topologies:
socio-spatial knowledge practices of fermenting microbes
Carolin Melia Brendel
Gestaltung: Natalija Galić
Englisch, 150 Seiten, 17 × 24 cm, zahlreiche Abbildungen in Farbe, broschiert
April 2025
ISBN 978-3-903447-21-9
€ 24,00 [A]
€ 23,40 [D]
In einer Assemblage verschiedener Medien erforscht Carolin Melia Brendel die Wirkmächtigkeit von Luft, indem sie verschiedene Onto-Epistemologien des Räumlichen, die durch Luft bedingt sind, verknüpft. Grundlage des Buchs ist die kollaborative künstlerische Arbeit von Helena McFadzean und Carolin Melia Brendel, Aerobic Topologies I-XVII, für die sie mit symbiotischen Bakterien- und Hefekulturen gearbeitet haben, die ihrer Entwicklung durch aerobe Fermentation ihre räumlichen Bedingungen einverleiben. Dokumentarische Artefakte und Spuren gegensätzlicher Wissensformen, die für den künstlerischen Prozess von Bedeutung waren – mikrobielle, aerobe, logistische, infrastrukturelle, geografische und unternehmerische –, werden wieder aufgegriffen, historisch betrachtet, kritisch gegenübergestellt und so in ein materiell-diskursives Spannungsverhältnis, ähnlich einer Vibrationsbewegung, versetzt. Zwischen den Buchseiten entfaltet sich ein widerständiger Raum entgegen anthropozentrischen Paradigmen der Wissensproduktion. Er stellt die analytische Tätigkeit der Grenzziehung als epistemologische Bedingung in Frage und sabotiert Zuschreibungen von Handlungsmacht und Autor:innenschaft. Er gibt Anlass zu methodologischen Spekulationen über transdisziplinäre Intra-Aktion und onto-epistemologische Handlungen unter dem disziplinären Label der „künstlerischen Forschung“.
„Wie sich Brendel mit ihrem wissenschaftlichen Text auf die künstlerische Arbeit bezieht, ist von einer Sensibilität und analytischen Schärfe geprägt, die ihn zu einer herausragenden Arbeit und einem Beispiel für künstlerische Forschung im besten und komplexesten Sinne macht.“
Andreas Spiegl